Welches Geschlecht hat Der Mann ohne Eigenschaften?, Tagung „Zwischen Wirklichkeits- und Möglichkeitssinn. Robert Musil literatursoziologisch, Universität Bielefeld, 4./5. Mai 2023
Die Universität: soziologisch, literarisch, Tagung „‘Die drei Kulturen‘ reloaded. Tagung zur Literatursoziologie“, Universität Bielefeld, 5./6. Mai 2022
Zwischen Avantgarde und Realismus. Ein Dilemma literatursoziologischer Werkanalyse, Tagung „Zur Aktualität und zu den Möglichkeiten einer Literatursoziologie“, Universität Bielefeld, 8./9. April 2021
Wie Kriegsgewalt darstellen? Ein Paragone in der Literatur der Neuen Kriege, Tagung „Kunst und Gewalt“ des AK Soziologie der Künste und des AK Gewalt als Problem soziologischer Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld, 6./7. Februar 2020
Figurenkonstellation, Konfliktdynamik, Familialismus und Exogamie in Hans Henny Jahnns „Medea“, Vortrag im Rahmen der Vorlesung von Justus Fetscher „Magische Mörderin Medea. Stationen eines Mythos“, Seminar für deutsche Philologie, Universität Mannheim, 6. November 2019.
Literatursoziologie. Buchvorstellung und Diskussion mit Heinrich Bosse und Ulrich Bröckling, Institut für Soziologie, Universität Freiburg, 22. Mai 2019
Markt, Moderne und romantische Ironie. Zu Ludwig Tiecks Dramen „Ein Prolog“ und „Der Autor“, Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft zusammen mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloß Oberwiederstedt zum Thema „Romantik und Moderne“, 2. bis 5. Mai 2019
Zur filmsoziologischen Semantisierung kinematographischer Bildregimes im Rückgriff auf die Kino-Theorie von Gilles Deleuze, Tagung der AG Filmsoziologie in der Sektion Kultursoziologie „Fiktion als Gegenstand und Ressource der Filmsoziologie“, Institut für Soziologie der Universität Gießen, 13./14. Dezember 2018
Der Wert der Literatur und die literarische Wertung, Interdisziplinäre Vorlesungsreihe an der Universität Mannheim, 11. Oktober 2016
Auf den Spuren von Daten. Künstlerische Sichtungen im Unsichtbaren digitalisierter Alltäglichkeit. Kolloquium im Rahmen des Kunstprojekts „Freiheit 2.0“ von Florian Mehnert, Städtische Galerie und Kunstverein Weil am Rhein, 17./18. September 2016 (zum Vortrag)
Von Neuen Kriegen dichten, Tagung „Ästhetischer Widerstand. Gegen Zerstörung und Selbstzerstörung“ der Sektion Kultursoziologe, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des interdisziplinären Zentrums für ästhetische Bildung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 16.-18. Juni 2016
Theorie und Theater der Entfremdung, Interdisziplinäre und internationale Tagungsreihe „Zürcher Begegnungen“ zum Thema „Entfremdung“, Universität Zürich, 9./10. Juni 2016
Zwischen Provokation und Medienästhetik: Florian Mehnerts Kunstprojekt „11 Tage“, Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg 6. Oktober 2015
Kriegserfahrungen erzählen, Tagung am IFK: Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien, 12.-13. März 2015
Deutsche Literatur im Jahrhundert der Extreme, Buchhandlung jos fritz/Literaturbüro Freiburg, Freiburg 6. Mai 2014
Gebrochene Herkünfte: Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche, Journées d’études en l’honneur de Thomas Keller: Exil, Transfert, Mémoire, Universität Aix-Marseille 20./21. Juni 2014
Deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Buchhandlung Bücher-Bender, Mannheim 9. April 2014
Wie Erinnertes lebendig wird. Tote und Touristen in Hans Chlumbergs Drama „Wunder um Verdun“, Internationales Kolloquium „La Premiere Guerre Mondiale un Siècle plus Tard. Culture et Violence“, Universität Aix-Marseille, Aix-en-Provence 14.-16. März 2013
Orte der Grausamkeit. Die Neuen Kriege in der Literatur, Zweiter Internationaler Kongreß „Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in Europa“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 22.-23. Februar 2013
Marrakesch als Identitätsform bei Elias Canetti und Hubert Fichte, Colloque international et interdisciplinaire „ Migration et Identité“, Universität Freiburg, Romanisches Seminar, 1.-2. Dezember 2011
Orte der Grausamkeit. Die Neuen Kriege in der Literatur. Lesung und Diskussion, Theater Freiburg 9. November 2011
Jenseits der Medien. Eine literarische Form für den Krieg finden, International Karl Kraus Symposion „Truth and Atrocities in the Age of Journalism“, Tel Aviv und Jerusalem: The Van Leer Jerusalem Institute, Tel Aviv University, 1.-3. November 2011
Vom Kino der Massen zum Kino des Minoritären, Tagung „Bilder – Kulturen – Identitäten“ der DGPuk-Fachgruppe Visuelle Kommunikation, 6.-8. Oktober 2011 an der Universität Erfurt
Orte der Grausamkeit. Die Neuen Kriege in der Literatur. Vortag in der Buchhandlung Jos Fritz, Freiburg, 23. Mai 2011
Krebs als Thema der Literatur, Zweite Wandlitzer Tagung Psychoonkologie, 24.-26. September 2010
Supplementäre Bemerkungen zu Deleuzes Kino-Theorie. Guest-Lecturer der EIKONES Summer-School „Die Wirksamkeit der Bilder“, Universität Basel 22.-28. August 2010
Utopie in der Literatur, Tagung „Neue Utopien. Zeitkritik und Denkwende. Zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch“, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, 9. Juli 2010
Literaturgeschichtliche Fassungen der deutschen Literatur um 1900, FRIAS-Tagung „Alternativen zum Realismus. Verfahrensgeschichte der deutschen Literatur 1886-1910“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 24.-26. Juni 2010
Krieg und Geschichte. Zur literarischen Repräsentation des Ersten Weltkrieges im Ausgang der Weimarer Republik, gehalten auf dem Symposion der Groupe de la Recherche sur la Culture de Weimar „Wahrnehmung und Repräsentation von Geschichte in der Literatur und der Kunst der deutschsprachigen Länder (1920er/1030er Jahre)“ an der Université Michel de Montaigne-Bordeaux 3 4.-6. Juni 2009
Hubert Fichte und die Montagne de Lure, gehalten auf dem Internationalen Kolloquium „’Vrais’ et ‚faux’ médiateurs“ an der Université de Provence Aix-Marseille I 12.-14. März 2009
Medien und Wirklichkeiten, gehalten auf dem KAAD-Seminar „Colonising the mind“ versus „Telling the Truth“, Mainz 9.3.-12.3.2009
Anmerkungen zur Präsenz von Neuen Kriegen in der Literatur, gehalten auf der Internationalen Konferenz „Representations of Violence in Culture and Literature an der Hebrew University of Jerusalem 7.-8. April 2008
Macht der Bilder – Gewalt in Bildern, gehalten auf der Tagung „Medien und Macht“, veranstaltet vom Lehrstuhl Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer) und der Hans-Martin-Schleyer-Stiftung, 23.-25. November 2007
Welches Geschlecht hat „Der Mann ohne Eigenschaften“? Vortrag am 15. November 2007 im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Gender Studies“ an der Universität Mannheim (HWS 2007)
Das Lautgedicht im Dadaismus. Vortrag am 3. Juli 2007 im Literaturbüro/LiteraturForum Südwest in Freiburg
Das Wissen vom Krebs in der Literatur. SWR2 RadioArt, 20.11. 2006, 21.03-22.00 Uhr
Europe’s Critical Mass(es), gehalten am 13. Oktober 2006 auf dem Colloquium „Perspectives on Europe: Explorations in History, Literature and Culture“, University of Virginia, Charlottesville
Gegenwartsspitzen und Vergangenheitsschichten bei Gilles Deleuze – Medialitäten der Zeit im Film, gehalten am 17. November 2005 im Rahmen der Ringvorlesung „Erinnern und Geschlecht“ an der Universität Freiburg
Politischer Synkretismus. Migration und Tourismus in der Literatur Hubert Fichtes, gehalten am 7. November 2005 im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturen der Globalisierung“ des Promotionskollegs „Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ an der Universität Mannheim
Braucht die Philologie angesichts der Literatur im 20. Jahrhundert eine Kulturwissenschaft der Medien?, gehalten auf dem XI. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Germanistik im Konflikt der Kulturen“ vom 26. August – 3. September 2005 an der Université Paris-Sorbonne
Krebs – Literatur – Wissen. Von der Krebspersönlichkeit zur totalen Kommunikation, gehalten auf den Internationalen Kolloquium „Las épocas y sus enfermedades en la literatura. Epochenkrankheiten in der Literatur. El saber de la litteratura sobre las interdependencias entre el diagnóstico cultural y el diagnóstico médico. Das Wissen der Literatur über die Interdependenzen kultureller und medizinischer Diagnostik“ des DAAD und Goethe-Instituts in Buenos Aires vom 30. März –1. April 2005
Kulturtopographie in der Erfahrung von Massentourismus und erzwungener Migration: zur Literatur Hubert Fichtes, gehalten auf dem DFG-Symposion „Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext“ vom 5.-8. Oktober 2004 auf Schloß Blankensee
Biographie und Fremderfahrung bei Hubert Fichte, gehalten am 8. März 2002 in Straßburg im Rahmen des Kolloquiums „Du Comparatisme à l’Interculturel/Vom Komparitismus zum Interkulturellen. Récit de vie et situation de crise/Lebenserzählung und Krisensituation“ des EUCOR-Forschungsverbundes L’Interculturel en Théorie et en Pratique/Interkulturalität in Theorie und Praxis
Johann Karl Wezels Romane als literarische Reflexion des aufklärerischen Denkens des Politischen, gehalten am 4. Juli 2001 im Rahmen des Forschungsprojekts „Literatur – Medien – Wissen“ am Lehrstuhl Neuere Germanistik II der Universität Mannheim
Die Aufhebung des Romans in der Möglichkeit eines Ausgangs der Moderne: Hubert Fichte und Paul Wühr, gehalten am 18. Januar 2001 im Rahmen der Ringvorlesung „Moderne/Postmoderne“ an der Universität Freiburg
Wie kann das 20. Jahrhundert als literaturgeschichtliche Epoche konzeptualisiert werden?, gehalten auf dem X. Internationalen Germanistenkongreß in Wien im September 2000
Derivationen der Diskursanalyse: New Historicism und mediale Mythenanalyse, gehalten am 24. Januar 2000 im Rahmen der Vortragsreihe „Diskurse, Metaphern, Medien“ des Instituts für Soziologie der Universität Freiburg
Ver-rückter Blick in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“, gehalten am 15. Dezember 1999 im Rahmen der Ringvorlesung „Frauenblicke - Frauenzimmer“ an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Mannheim
Positionen ästhetischer Moderne um 1900, gehalten am 27. Oktober 1999 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Fin de siècle“ an der Universität Freiburg
Internierte Gefühle. Literarische Adoleszenz um 1900, gehalten am 9. Mai 1999 auf dem First Joint Symposion for the Humanities and Social Sciences between Ontario and Baden-Württemberg: „Emotions and Cultural Change. Gefühle und kultureller Wandel“ an der Universität Karlsruhe
Schrecken und Mitleid. Reizmanagement in Literatur und Medien, gehalten am 12. Juni 1998 auf dem vom „Projekt Wahrnehmung“ am Deutschen Seminar der Universität Basel veranstalteten Symposion „Von Buchstaben, Bildern und Bytes“
Romantische Ironie zwischen Literatur und Philosophie, gehalten am 29. April 1998 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Romantik“ an der Universität Freiburg
Diskursanalysen in Deutschland, gehalten am 23. Januar 1998 auf dem Symposion „Deutsch-französische Lesarten: Arbeiten mit 'fremden' Methoden“, veranstaltet vom Graduiertenkolleg am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg
Literatur zwischen Sehen und Hören. Zum fiktionalen Realismus der Wahrnehmung, gehalten am 5. September 1997 auf dem Kongreß „Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien“ an der Gesamthochschule Kassel anläßlich der documenta X, 4.-7. Sept. 1997
Musterstaat und menschliche Mechanik in Romanen der Aufklärung, gehalten am 4.Juni 1997 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Das 18. Jahrhundert“ an der Universität Freiburg
Konspekt einer Interpretation der Romane J.K. Wezels als poetische Repräsentation aufklärerischer Kultur, gehalten am 11. April 1997 auf der Tagung „New Historicism in der Praxis“ am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
Medien in der Literaturwissenschaft, gehalten am 10.10.1996 auf der Tagung „Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neueren Medien“ des DFG-Sonderforschungsbereichs „Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“ an der Universität Freiburg
Die Ästhetisierung von Tempo und Literalität. Gegenwartsliteratur in der Mediengesellschaft, gehalten am 2. Dezember 1995 in Bonn-Bad Godesberg auf der Tagung „Generationen. Lebensformen - Kulturstile - kollektives Gedächtnis“ des Internationalen Arbeitskreises Literatur und Politik in Deutschland
Diskursanalysen und Dekonstruktionen, gehalten am Graduierten-Kolleg des Frankreichzentrums der Universität Freiburg am 24. Januar 1995
Diskursanalytische Zugänge zur Prosa des Realen: der Arbeiter, die Frau, gehalten am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck, 3. Mai 1994
Zum Problem einer Literaturgeschichte der Gegenwart, gehalten im August 1992 im Rahmen des „Interdisciplinary Seminar on Contemporary German Culture and Society“ am Department of German der University of California, Berkeley
Literatur und Geschlecht, gehalten im Juni 1992 in der Frankfurter Frauenschule
Überlegungen zum Unterschied von Diskursanalysen und Dekonstruktionen, gehalten auf dem Symposion „Kritische Theorie und Poststrukturalismus“, veranstaltet vom Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen in Essen vom 11.-13. Juli 1991
Literarische Medienkonzepte als Antwort auf die Technisierung von Kommunikation, gehalten auf der vom Museumspädagogischen Dienst Berlin veranstalteten Tagung „Versteckte Technik - inszenierte Technik“, Dezember 1989
Konkurrenzverhältnisse zwischen Literatur und Medien, gehalten an der University of California Berkeley, Department of German, August 1989
Vorstellung des Forschungsvorhabens „Medienkonzepte in bundesrepublikanischer Gegenwartsliteratur“, gehalten auf dem Workshop des DFG-Forschungsprojektes Metadisziplinäre Literaturanalyse an der Gesamthochschule Kassel, Juli 1988
Über weibliche Hysterie, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frauen - Intellektualität – Wissenschaft“ des Autonomen Frauenreferats im AStA der Universität Göttingen, Wintersemester 1985/86
Die Zukunft der Vernunft, gehalten zur Vorstellung des gleichnamigen Bandes in der Heinrich-Heine-Buchhandlung in Hamburg, Oktober 1985
Über Michel Foucault, gehalten zur Vorstellung des Bandes „Anschlüsse“ in der Buchhandlung Niedlich in Stuttgart, Juli 1985
Teilnahme an der vom Konkursbuchverlag in Tübingen veranstalteten Tagung „Die Zukunft der Vernunft“ im Frühjahr 1985
Der Autor Foucault - Foucault über den Autor, gehalten im Juli 1984 auf einer Veranstaltung des Soziologischen Seminars der Universität Göttingen anläßlich des Todes von Michel Foucault
Über weibliche Hysterie, gehalten im Juli 1984 im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen - das Andere?“ an der Universität Hannover
Saubere Weiber - authentische Frauen, gehalten im Dezember 1983 im Rahmen der Ringvorlesung „Frau und Wissenschaft. Von der kleinen alltäglichen Gewalt zur großen Gewalt“ an der Universität Hannover
Hygiene der Frau, gehalten im November 1983 im Rahmen der Konferenz „Frauen und Macht“ an der Technischen Universität Berlin